Vom 8. – 30.Juli 2011 zeigen zwei bildende Künstler ihre Werke
 
			 im ehemaligen AEG – Werk, Muggenhofer Str. 135, Halle 15.
  
			 Organisiert wurde die Ausstellung von Herrn Trini vom Amt für internationale Beziehungen 
			 der Stadt Nürnberg. Der Grund hierfür: 2 international tätige und bekannte Künstler, welche sich 
			 seit Jahren kennen und schätzen, entschlossen sich zu einer gemeinsamen Ausstellung 
			 in Nürnberg: Prof. Simon Shemov aus Skopje, Mazedonien und Prof. Hanns Herpich aus Nürnberg. 
			 Skopje ist seit 1982 Partnerstadt Nürnbergs.
			 Das Projekt „Medium Zellulose“ ist die Zusammenarbeit von Deutschland 
			 (Akademie der bildenden Künste Nürnberg), Italien (Grafikschule Venedig) und Mazedonien (Skopje).
			 Gezeigt werden Bilder auf handgefertigtem Papier und Textil.
 
			 	 	![]()  | 
			 	 
			 	 	![]()  | 
			  
			 Prof. Simon Shemov, ein sehr vielseitiger Künstler, beschäftigt sich neben Zeichnen, Malerei in Ölfarben 
			 auch mit der Herstellung von Papier als Trägermaterial seiner Kunstwerke. Als Gewinner vieler internationaler 
			 Preise hält er Vorlesungen in Chicago, Boston, Tokio und zeigt selbständige Ausstellungen in New York, 
			 London und weiteren Städten.
			 Prof. Hanns Herpich, ebenfalls ein international bekannter bildender Künstler, war vor seiner Emeritierung 
			 Präsident der Akademie der bildenden Künste Nürnberg; leitet seit 2005 künstlerisch – technische Seminare 
			 am Institut für Kulturentwicklung in Skopje und arbeitet als freier Künstler in Nürnberg.
			 Nach der Ausstellungseröffnung durch Herrn Schönfelder, Stadt Nürnberg gaben Frau Krstevska, 
			 Direktorin der Nationalgalerie Rep. Mazedonien,  Prof. Shemov  und Prof. Herpich Erläuterungen zu den 
			 Werken und der Zusammenarbeit. Und dann wurde das Buffet mit mazedonischen Spezialitäten eröffnet – wirklich lecker.
 
					![]()  | 
				 
					  | 
			 
Unser VCN 50plus hat mit 3 Filmerinnen, 2 Filmern ( s.Bericht )und sehr viel Spaß das Geschehen im Film festgehalten. Den Film bekommen dann die Künstler von Herrn Trini als Erinnerung.

  Autor: Klaus Weingärtner
  Bilder: ad
Copyright © 2011. Alle Rechte vorbehalten.